Innovationscluster Tiefseebergbau: eine explorative Studie
Im Rahmen der Studie werden Chancen und Risiken des Tiefseebergbaus untersucht. Dabei werden die Auswirkungen der Neugestaltung von Branchen hin zu einem neuen Innovationscluster Tiefseebergbau betrachtet. Folgende Branchen stehen im Mittelpunkt der Studie: Bergbau einschließlich Geotechnik, Energie und Chemieindustrie (mechanisch-chemischer Prozess der Trennung von Mineralien), Maschinen- und Anlagenbau, Hüttenwesen und maritime Wirtschaft. Laufzeit:16. Oktober 2017 - 31. Januar 2019
Forschungsteam:Dr. rer. pol. Tina Schneider, Dipl. Geographie (Projektleitung)
Dr. rer. pol. Jochen Tholen, Dipl.-Kaufmann,Dipl.-SoziologeFinanzierung:Hans-Böckler-Stiftung; Universität Bremen
Im Rahmen der Studie werden Chancen und Risiken des Tiefseebergbaus untersucht. Dabei werden die Auswirkungen der Neugestaltung von Branchen hin zu einem neuen Innovationscluster Tiefseebergbau betrachtet. Folgende Branchen stehen im Mittelpunkt der Studie: Bergbau einschließlich Geotechnik, Energie und Chemieindustrie (mechanisch-chemischer Prozess der Trennung von Mineralien), Maschinen- und Anlagenbau, Hüttenwesen und maritime Wirtschaft. Laufzeit:16. Oktober 2017 - 31. Januar 2019
Forschungsteam:Dr. rer. pol. Tina Schneider, Dipl. Geographie (Projektleitung)
Dr. rer. pol. Jochen Tholen, Dipl.-Kaufmann,Dipl.-SoziologeFinanzierung:Hans-Böckler-Stiftung; Universität Bremen
Vorgehensweise
- Über 500 Akteure (=Stakeholder) aus den einschlägigen Bereichen der Wirtschaft, den Interessensverbänden der Industrie und der Beschäftigten, der Politik und Wissenschaft werden im Rahmen einer Online-Befragung zu Beschäftigung, Stand der Technik, Nachhaltigkeit sowie Innovationsmöglichkeiten dieses neuen Clusters befragt. Begleitet wird diese Befragung durch Interviews mit Experten.
- Die Ergebnisse werden in einem Workshop mit ausgewählten Stakeholdern Ende 2018 diskutiert.
Zielsetzung der explorativen Studie
- Der Tiefseebergbau steht erst am Anfang seiner Entwicklung, aber Deutschland hat sich durch den Erwerb von Lizenzen zur Erkundung polymetallischer Knollen (Manganknollen) für 2 Teilgebiete im nordöstlichen Pazifik mit an die Spitze dieser Entwicklung katapultiert.
- Da die geplante Studie die drei Nachhaltigkeitsdimensionen - wirtschaftliche/technologische, soziale (Beschäftigung, Qualifizierung) sowie ökologische - berücksichtigt und miteinander kombiniert, werden globale Wettbewerbsvorteile für die deutsche Industrie und deren Beschäftigte identifiziert.
- Gerade weil der Tiefseebergbau erst am Anfang seiner Entwicklung steht, können durch die geplante Online-Befragung sowie durch den daran anschließenden Workshop Empfehlungen für Standards abgeleitet werden, die dann in ökonomisches (Unternehmen), ökologisches sowie politisches Handeln einschließlich industriepolitischer Programme der Bundesregierung und der EU Kommission einfließen können.
Laufzeit:16. Oktober 2017 - 31. Januar 2019
Forschungsteam:Dr. rer. pol. Tina Schneider, Dipl. Geographie (Projektleitung)
Dr. rer. pol. Jochen Tholen, Dipl.-Kaufmann,Dipl.-SoziologeFinanzierung:Hans-Böckler-Stiftung; Universität Bremen
Projekttyp:Drittmittelprojekt
Schneider, Tina; Tholen, Jochen (2019): Innovationscluster Tiefseebergbau: Eine explorative Studie 149, Working Paper Forschungsförderung der Hans-Böckler-Stiftung.
Schneider, Tina; Tholen, Jochen (2019): Chancen und Risiken des Tiefseebergbaus, in: Schiff & Hafen 73, 34–36.